Grundsätze der Bildung und Förderung 


Um auf die soziale, emotionale, körperliche und geistige Entwicklung jedes einzelnen Kindes einzugehen, ist individuelle Bildung und Förderung entscheidend. Diese gezielte Unterstützung ist mir sehr wichtig, damit sich eure Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten entwickeln können. Dabei orientiere ich mich an aktuellen Konzepten der frühkindlichen Bildung und Entwicklung, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. 
Dazu gehören:

Sprachförderung 

Ich lege großen Wert auf eine regelmäßige und deutliche Kommunikation. Das bedeutet, dass ich häufig und klar mit den Kindern spreche, einfache, aber präzise Sprache verwende und ihnen aufmerksam zuhöre, ohne sie zu unterbrechen. Dies fördert nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern stärkt auch ihr Selbstbewusstsein, indem sie sich verstanden fühlen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbindung von Sprache mit realen Erfahrungen. Indem ich alltägliche Tätigkeiten und Gegenstände detailliert beschreibe, können die Kinder Worte direkt mit konkreten Erlebnissen verknüpfen. Beispielsweise erläutere ich beim gemeinsamen Einkaufen die Namen, Eigenschaften und Verwendungszwecke von Lebensmitteln, was den Kindern hilft, Sprachkenntnisse durch direkte Erfahrungen zu vertiefen.

Zusätzlich setze ich gezielte Sprachspiele und das Vorlesen von Büchern als effektive Methoden zur Sprachförderung ein. Sprachspiele wie Memory oder Rollenspiele erweitern den Wortschatz und fördern die Sprachfertigkeiten. Das regelmäßige Vorlesen von altersgerechten Büchern und das Besprechen der Geschichten helfen den Kindern, ihre Sprachfähigkeiten weiterzuentwickeln.

Lieder spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Sprachförderung. Durch das gemeinsame Singen von Liedern mit einfachen Texten unterstütze ich das Sprachverständnis und die Sprachproduktion. Ebenso nutze ich Bilderbücher, um Geschichten zu erzählen und mit den Kindern über die Bilder zu sprechen. Dies fördert das Verständnis für Zusammenhänge und erweitert den Wortschatz.

Rollen- und Sortierspiele sind weitere wertvolle Werkzeuge. Durch Rollenspiele übernehmen die Kinder verschiedene Rollen und spielen Szenarien nach, was ihre Sprachfähigkeiten in unterschiedlichen Kontexten stärkt. Sortierspiele helfen dabei, neue Begriffe zu lernen und die sprachlichen Fähigkeiten durch praktische Anwendung zu entwickeln.

Da ich selbst gerne lese und schreibe, kann ich meine Sprachfertigkeiten besonders gut einsetzen, um die Sprachentwicklung der Kinder zu unterstützen. Diese Leidenschaft für Sprache ermöglicht es mir, die Kinder gezielt zu fördern und ihnen eine solide Grundlage für ihre sprachlichen Fähigkeiten zu bieten.

Natur- und Umweltbildung 

Um die Natur- und Umweltbildung der Kinder effektiv zu gestalten, integriere ich verschiedene praxisnahe Ansätze in den Alltag. 

Ein zentraler Bestandteil ist die sinnliche Erfahrung mit Naturmaterialien. Ich lasse die Kinder die Texturen von Steinen, Sand, Gras und Heu erfühlen, um ein direktes und intensives Erleben der Natur zu ermöglichen. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die sensorische Wahrnehmung, sondern helfen den Kindern auch, die Unterschiede und Eigenschaften natürlicher Materialien besser zu verstehen.

Regelmäßige gemeinsame Einkäufe geben den Kindern die Gelegenheit, die Vielfalt der Obst- und Gemüsesorten zu entdecken. Durch das Erleben dieser Vielfalt lernen sie mehr über die Herkunft und die Unterschiede der Lebensmittel und entwickeln ein bewussteres Verhältnis zu den natürlichen Nahrungsressourcen.

Spaziergänge in den Wald oder den anliegenden Park ergänzen unser Programm. Bei diesen Ausflügen beobachten die Kinder Tiere und Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Sie lernen verschiedene Tierarten, ihre Lebensräume sowie verschiedene Pflanzenarten kennen. Diese Erlebnisse fördern ein tieferes Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Vielfalt der Natur.

Da ich selbst als Kind jeden Sonntag mit meinem Papa und meinen Geschwistern in den Wald gegangen bin, habe ich eine besondere Beziehung zu diesen Besuchen. Diese persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen möchte ich an die Kinder weitergeben und ihnen dieselbe Begeisterung und Freude an der Natur vermitteln.

Durch diese abwechslungsreichen und praktischen Methoden unterstütze ich die Kinder dabei, eine enge Verbindung zur Natur aufzubauen und ein respektvolles sowie verantwortungsbewusstes Verhältnis zur Umwelt zu entwickeln. 

Spiel- und Bewegungsentwicklung 

In meiner Tagespflege lege ich großen Wert darauf, den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum freien Spiel zu bieten, um ihre Spiel- und Bewegungsentwicklung umfassend zu fördern. Dazu nutze ich verschiedene Materialien und Spielarten, die die Kreativität und Bewegungsfreude der Kinder anregen.

Ich integriere gerne Natur- und Recyclingmaterialien in unsere Spielaktivitäten. Diese Materialien bieten den Kindern die Gelegenheit, selbst zu entdecken, was sie damit alles machen und basteln können. Während sie mit diesen Materialien spielen, beobachte ich interessiert, wie sie damit umgehen und welche Ideen sie entwickeln. Dieses Beobachten hilft mir, ihre Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen und gezielt zu unterstützen.

Zusätzlich dürfen die Kinder mit Besteck wie Löffeln und Kochlöffeln sowie mit Töpfen spielen. Sie erforschen, wie man verschiedene Geräusche erzeugt, indem sie etwas unter den Topf legen oder den Löffel als Instrument nutzen. Solche Experimente fördern ihre auditive Wahrnehmung und Kreativität.

Neben diesen kreativen Spielmöglichkeiten biete ich auch Bauspiele, Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiele, Puzzles, Steckspiele, Puppen und Autos an. Diese Spiele tragen dazu bei, die feinmotorischen Fähigkeiten, das Problemlösungsvermögen und die Vorstellungskraft der Kinder zu entwickeln.

Der Bewegungsdrang der Kinder ist ein wichtiger Aspekt ihrer Entwicklung, den ich durch eine Vielzahl von Aktivitäten unterstütze. Ballspiele, Parcours, Musik und Tanz sind feste Bestandteile unseres Programms. Durch diese Aktivitäten lernen die Kinder, ihre Balance zu halten, ihren Körper besser zu koordinieren und sich in einer Gruppe zu integrieren. Partnerspiele fördern zudem ihre Teamfähigkeit und sozialen Kompetenzen.

Diese vielfältigen Spiel- und Bewegungsangebote helfen den Kindern, sich körperlich und geistig weiterzuentwickeln, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre sozialen Interaktionen zu stärken.

Kreativität 

Kreativität ist eine natürliche Fähigkeit der Kinder, die ich gezielt fördern möchte. Um den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre künstlerische Ader voll auszuleben, stelle ich ihnen eine Vielzahl von Materialien zur Verfügung und lasse ihrer Fantasie freien Lauf.

Wir nutzen eine breite Palette an Materialien wie Knöpfe, Seile, Dosen, Knete, Bauklötze und Steckpuzzles. Auch alltägliche Dinge wie Eierkartons, Küchenrollen, Korken und Küchensiebe kommen zum Einsatz. Diese Materialien regen die Kreativität der Kinder an und bieten zahlreiche Möglichkeiten zum Basteln und Gestalten.

Durch meine Ausbildung zur Fashion Designerin und meine Liebe zum Malen kann ich den Kindern in diesen Bereichen eine besonders gute Unterstützung bieten. Ich bringe nicht nur mein Fachwissen und meine Leidenschaft für kreative Prozesse ein, sondern zeige den Kindern auch, wie sie ihre Ideen auf verschiedene Weisen umsetzen können. Während der kreativen Aktivitäten unterstütze ich sie, gebe Anregungen und helfe ihnen, ihre Projekte zu realisieren.

Diese besondere Expertise ermöglicht es mir, die Kinder in ihren künstlerischen Bemühungen gezielt zu fördern. So werden nicht nur ihre Sinne angeregt, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt, indem sie lernen, eigene Projekte zu gestalten und stolz auf ihre Ergebnisse zu sein.

Soziales Miteinander 

Das soziale Miteinander lernen Kinder vor allem dann, wenn sie die Gelegenheit haben, mit anderen Kindern zusammen zu sein. Während des Spielens oder bei gemeinsamen Aktionen erfahren sie, wie wichtig es ist, Rücksicht aufeinander zu nehmen. 

Es ist mir besonders wichtig, den Kindern emotionale Zuwendung zu geben, indem ich behutsam und bedürfnisorientiert arbeite. Das bedeutet, ich spende Trost, gebe Halt und helfe ihnen bei der Orientierung. Positives und negatives Gefühl der Kinder nehme ich ernst, um ihnen zu zeigen, dass ihre Emotionen wichtig und verständlich sind.

Mir ist es besonders wichtig, auf Augenhöhe mit den Kindern zu sprechen und ihnen zu zeigen, wie sie mit ihren Emotionen umgehen und diese verstehen können. Dabei lege ich großen Wert darauf, dass die Kinder erkennen, dass jeder auch eigene Bedürfnisse hat, die respektiert werden müssen. Ziel ist es, die Kinder in ihrer eigenen Persönlichkeit zu unterstützen, damit sie sich frei entwickeln können, und gleichzeitig durch die Gemeinschaft in der Gruppe Grenzen zu setzen sowie das soziale Miteinander zu fördern.

Auch wenn es zu Streitereien kommt, ist es ein wichtiger Lernprozess, dass die Kinder versuchen, gemeinsam eine Lösung zu finden, bevor ich eingreife, um den Konflikt zu schlichten. Diese Erfahrungen stärken nicht nur das Selbstwertgefühl der Kinder, sondern auch ihr Gemeinschaftsgefühl, indem sie lernen, Verantwortung für ihre eigenen Handlungen zu übernehmen und Rücksicht auf andere zu nehmen.