Meine Arbeit

Mein Bild vom Kind

Ich sehe jedes Kind als eigenständige, wertvolle Persönlichkeit mit einzigartigen Bedürfnissen, Interessen und Potenzialen. Jedes Kind ist von Geburt an ein aktiver und neugieriger Entdecker, der sich auf seine eigene Weise ausdrücken möchte und die Welt mit eigenen Augen betrachtet. Mein Ziel ist es, diesen individuellen Weg zu unterstützen und zu begleiten.

Aus diesem Grund arbeite ich nach dem Prinzip der Bedürfnisorientierung, was bedeutet, dass ich auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes eingehe. Dabei berücksichtige ich die emotionalen Bedürfnisse, indem ich eine liebevolle und sichere Umgebung schaffe, in der sich dein Kind geborgen fühlen kann. Ich achte auf die Entwicklungsbedürfnisse, indem ich passende Lern- und Fördermöglichkeiten anbiete, die dem Alter und Entwicklungsstand deines Kindes entsprechen. Dabei sorge ich dafür, dass es sich herausgefordert, aber nicht überfordert fühlt. Auch die persönlichen Vorlieben deines Kindes werden berücksichtigt; ich fördere die individuellen Talente und Interessen durch kreative Aktivitäten, Spiele oder Lernangebote, die auf die besonderen Fähigkeiten deines Kindes abgestimmt sind.

Es ist mir wichtig, dein Kind in seiner Persönlichkeit ernst zu nehmen und es für das zu schätzen, was es ist. Durch respektvolle Kommunikation und Wertschätzung baue ich ein Vertrauensverhältnis auf, das deinem Kind ermöglicht, sich sicher und akzeptiert zu fühlen. Gleichzeitig fördere ich die Selbstständigkeit deines Kindes, indem ich es unterstütze, eigene Entscheidungen zu treffen, Probleme selbstständig zu lösen und Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Auf diese Weise helfe ich ihm, Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung zu entwickeln.

Jedes Kind bringt unterschiedliche Stärken, Interessen und Lerngeschwindigkeiten mit. Daher passe ich meine Betreuungs- und Förderansätze individuell an. So kann dein Kind in seinem eigenen Tempo lernen und wachsen, während es sich in einer förderlichen und anregenden Umgebung entfaltet. Durch diese individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung schaffe ich eine positive Lernumgebung, die deinem Kind hilft, sich zu einer selbstbewussten und kompetenten Persönlichkeit zu entwickeln. 

Kindeswohl 

Als Tagespflegeperson trage ich die wichtige Verantwortung, eure Kinder vor Gefahren zu schützen und ihr Wohl zu gewährleisten. Das bedeutet, ich achte auf die Wahrung ihrer Rechte und fördere ihre sozialen sowie emotionalen Kompetenzen. Dabei orientiere ich mich am SGB VIII, insbesondere an Artikel 8a, der den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung regelt.

Kein Kind sollte seelischen oder körperlichen Gefahren ausgesetzt werden – weder durch mich, noch durch andere Personen oder Eltern. Jedes Kind hat das Recht, zu einer selbstständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeit heranzuwachsen. Sollten Anzeichen auftreten, dass das Kindeswohl gefährdet sein könnte, suche ich umgehend das Gespräch mit euch. Wenn sich die Situation durch das Gespräch nicht klären lässt, sehe ich mich in der Pflicht, das Jugendamt einzubeziehen, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dabei werde ich euch stets einbeziehen und stehe euch offen für Gespräche über Veränderungen, Probleme oder Sorgen.

Aktuell arbeitet das Jugendamt mit allen Tagespflegepersonen in Frechen an einem gemeinsamen Konzept für den Schutz vor Kindeswohlgefährdung. Dieses Konzept soll sicherstellen, dass alle Beteiligten genau wissen, wie in solchen Situationen rechtzeitig und korrekt gehandelt werden kann. Sobald das gemeinsame Konzept vorliegt, werde ich es hier ergänzen. 

Partizipation von Kindern 

Ich lege großen Wert auf Partizipation und beteilige die Kinder aktiv an Entscheidungen, die sie betreffen. Es ist mir wichtig, die Kinder als eigenständige, individuelle Wesen zu betrachten und ihnen das Gefühl zu geben, dass ihre Meinungen und Wünsche zählt. Dazu beziehe ich sie regelmäßig in alltägliche Entscheidungen ein, wie die Gestaltung des Tagesablaufs oder die Planung von Aktivitäten. Indem ich sie frage, was sie gerne machen möchten oder wie sie bestimmte Aufgaben erledigen wollen, fühle ich sie ernst genommen und fördere ihre Selbstständigkeit.

Ich ermutige die Kinder, ihre Meinungen und Wünsche auszudrücken, sei es durch Gespräche, Bilder oder einfache Abstimmungen. Diese Praxis hilft ihnen, ihre Gedanken klar zu formulieren und zeigt ihnen, dass ihre Meinung zählt. Außerdem lasse ich sie bei der Gestaltung ihrer Umgebung mitbestimmen, sei es durch die Auswahl und Anordnung von Spielmaterialien oder die Dekoration des Raums. Das stärkt ihr Verantwortungsbewusstsein und fördert ihr Gefühl für Mitbestimmung.

Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit ist es, die Kinder in die Festlegung von täglichen Ritualen und Regeln einzubeziehen. Durch gemeinsames Besprechen und Anpassen lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und verstehen die Bedeutung von Regeln im Gemeinschaftsleben. Zudem gebe ich ihnen altersgerechte Aufgaben, die sie eigenständig oder in Gruppen erledigen können, wie das Setzen an den Tisch, das Auswählen ihres Spielmaterials oder das Aufräumen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein.

Am Ende des Tages oder nach Aktivitäten biete ich den Kindern die Möglichkeit, ihre Erlebnisse und Eindrücke zu teilen. Diese Reflexion hilft ihnen, über ihre Erfahrungen nachzudenken und zu reflektieren, was ihnen gefallen hat oder was sie sich beim nächsten Mal anders wünschen würden. Ich zeige den Kindern, dass Fehler gemacht werden dürfen und als Lernmöglichkeiten betrachtet werden. Durch eine positive Fehlerkultur lernen sie, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen und aus Erfahrungen zu wachsen.

Zusätzlich beobachte ich die individuellen Interessen und Stärken der Kinder und ermögliche es ihnen, diese in die tägliche Routine einzubringen. Sei es durch spezielle Projekte, Themen oder besondere Aufgaben, die auf ihre persönlichen Vorlieben abgestimmt sind. Auf diese Weise unterstütze ich die Kinder dabei, sich als aktive und verantwortungsvolle Mitglieder der Gemeinschaft zu fühlen und ihre eigenen Entscheidungen und Wünsche einzubringen.

Haltung und Werte

In der Tagespflege ist es essenziell, eine Umgebung zu schaffen, in der jedes Kind seine Einzigartigkeit entfalten kann. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo und bringt individuelle Bedürfnisse und Stärken mit. Mein Ziel ist es, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden und die Kinder in ihrem aktuellen Entwicklungsstadium zu fördern.

Ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit ist es, die Kinder aktiv in den Alltag einzubeziehen. Dazu gehört, dass sie gemeinsam mit mir alltägliche Aufgaben wie das Kochen, Aufräumen und den respektvollen Umgang mit Spielmaterialien oder anderen Gegenständen übernehmen. Es ist mir wichtig, dass die Kinder lernen, dass solche Aufgaben keine lästigen Pflichten sind, sondern normale und sinnvolle Aktivitäten, die sie individuell anpassen können, um ihr Leben zu organisieren. Wenn etwas kaputtgeht, sprechen wir darüber, wie man es reparieren kann und wie solche Situationen in Zukunft vermieden werden können. Diese Aktivitäten vermitteln den Kindern Verantwortung und den Wert von Ordnung, während sie gleichzeitig ein Bewusstsein für die Pflege und den Umgang mit Dingen entwickeln.

Ein weiteres Anliegen ist es, den Kindern beizubringen, wie sie auf sich selbst und andere achten können. Dazu gehören gesunde Ernährungsgewohnheiten sowie das Wahrnehmen und Respektieren der eigenen Bedürfnisse nach Ruhe oder Nähe. Die Förderung von Empathie und Respekt ist mir ebenfalls sehr wichtig. Die Kinder sollen lernen, die Gefühle und Bedürfnisse ihrer Mitmenschen zu erkennen und Rücksicht zu nehmen. Konflikte sind ein natürlicher Bestandteil des Lebens, und ich möchte den Kindern helfen, konstruktiv damit umzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Durch eine respektvolle und einfühlsame Betreuung möchte ich den Kindern die Möglichkeit geben, sich sicher und geschätzt zu fühlen. Eine Atmosphäre, in der sie ermutigt werden, ihre Stärken und Interessen zu entdecken und zu entfalten, ist mir besonders wichtig. Die Werte von Verantwortung, Empathie und Teamarbeit sollen ihnen als Grundlage dienen, um sich zu verantwortungsvollen und einfühlsamen Menschen zu entwickeln.

Zusätzlich lege ich großen Wert auf eine abwechslungsreiche und anregende Gestaltung des Alltags. Bewegungsspiele, das Vorlesen und Erfinden von Geschichten, das Singen von Liedern sowie der kreative Umgang mit verschiedenen alltäglichen und natürlichen Materialien fördern die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, dass die Kinder sich frei entfalten und sich rundum wohlfühlen.