Zusammenarbeit mit den Eltern

Unsere Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit mit euch als Eltern ist von großer Bedeutung für das Wohl eurer Kinder und für eine erfolgreiche Betreuung. Bevor euer Kind bei mir anfängt, ist es wichtig, im Austausch zu sein, um alle Gewohnheiten und Besonderheiten eures Kindes zu besprechen. Dazu gehören zum Beispiel Allergien, Schlafgewohnheiten oder besondere Bedürfnisse. Dies stellt sicher, dass ich auf individuelle Bedürfnisse eingehen und eine möglichst gute Betreuung bieten kann.

Beim Bringen und Abholen eures Kindes bieten sogenannte „Tür-und-Angel“-Gespräche eine wertvolle Gelegenheit, um Informationen auszutauschen. Hierbei kann ich erfahren, wie euer Kind geschlafen hat, und euch berichten, wie der Tag verlaufen ist. Zusätzlich geplante Termine ermöglichen es uns, ausführlich über den Entwicklungsstand eures Kindes zu sprechen. Diese Gespräche sind wichtig, um sicherzustellen, dass ihr über alle relevanten Entwicklungen informiert seid und wir gemeinsam an der Förderung eures Kindes arbeiten können.

Eine offene und klare Kommunikation ist mir sehr wichtig, um eine gute Betreuung gewährleisten zu können. Gerne plane ich mit euch gemeinsame Feste oder, bei Bedarf, besondere Angebote, wie das Basteln von Laternen für das St. Martins Fest, welches einmal im Jahr in Bachem gefeiert wird. Diese Aktivitäten bieten nicht nur einen Mehrwert für die Kinder, sondern stärken auch das Gemeinschaftsgefühl und den Austausch untereinander.

Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, um gemeinsam das Beste für euer Kind zu erreichen.

Beobachtung und Dokumentation 

Als Tagespflegeperson liegt mein Fokus auf den Fähigkeiten und Fortschritten eures Kindes, und ich lege großen Wert auf eine wertschätzende Dokumentation. Jedes Kind entwickelt sich individuell und bringt eigene Fähigkeiten mit. Wenn euer Kind positive neue Erfahrungen macht, ist es mir wichtig, diese zu erkennen und mit ihm zu teilen, um ihm zu zeigen, dass ich seine Fortschritte sehe und mich mit ihm freue.

Ich möchte euer Kind bei jedem neuen Entwicklungsschritt unterstützen und ermutigen, weitere Entdeckungen und Erfahrungen zu sammeln. Daher werden Lernschritte dokumentiert, die im Alltag integriert sind, um euch über den Entwicklungsstand eures Kindes zu informieren. Diese Dokumentation kann auch durch Bilder oder Videos ergänzt werden, um einen umfassenderen Einblick in die Fortschritte eures Kindes zu geben. Selbstverständlich benötige ich dafür eure Erlaubnis zur Datenerhebung.

Die gesammelten Dokumente werden in einer speziellen Mappe aufbewahrt und euch beim Abschied eures Kindes überreicht. Diese Mappe enthält nicht nur Beobachtungen und Fortschritte, sondern auch selbstgemalte Bilder und Gebasteltes, die das kreative und persönliche Wachstum eures Kindes widerspiegeln.

Eingewöhnung 

Das Ziel der Eingewöhnungsphase ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zu eurem Kind aufzubauen und so einen guten Einstieg in die Tagespflege zu ermöglichen. Für diesen wichtigen Schritt habe ich mich für das Berliner Modell entschieden, das individuell und bedürfnisorientiert gestaltet ist.

Gemeinsam mit euch als nahe Bezugspersonen werde ich euer Kind schrittweise an die neue Umgebung und an mich gewöhnen. Die Eingewöhnung verläuft je nach Kind unterschiedlich und kann in der Regel vier bis sechs Wochen dauern. Zu Beginn ist es wichtig, dass ein Elternteil für ein bis zwei Stunden vor Ort bleibt. So spürt euer Kind, dass eine vertraute Person anwesend ist, während ich langsam Vertrauen aufbaue und schrittweise die pflegerische Rolle übernehme. Ein Lieblingskuscheltier oder eine Kuscheldecke können in dieser Phase eine hilfreiche Unterstützung für euer Kind sein.

Während der Eingewöhnung beobachte ich aufmerksam die Reaktionen eures Kindes und gehe gezielt auf seine Bedürfnisse ein. Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und eurem Kind beizustehen, solltet aber möglichst im Hintergrund bleiben. Gemeinsam können wir im Gespräch die Eingewöhnung anpassen, um eine angenehme und erfolgreiche Eingewöhnung zu gewährleisten.

Sobald euer Kind sich wohlfühlt, werde ich den ersten Trennungsversuch starten. Dabei verabschiedet ihr euch klar und liebevoll von eurem Kind und verlasst für etwa eine halbe Stunde die Tagespflege. Je nach Reaktion eures Kindes werde ich die Eingewöhnung individuell anpassen. Solltet ihr für euer Kind erreichbar sein müssen, ist das selbstverständlich möglich. Wenn die Eingewöhnung gut verläuft, werde ich die Trennungszeiten schrittweise verlängern.

Das Ziel der Eingewöhnung ist erreicht, wenn euer Kind mit Freude in die Tagespflege kommt und sich bereits von mir trösten und pflegen lässt.



Abschied 

Es ist wichtig, die Kinder auf den Abschied vorzubereiten, weil der Wechsel in den Kindergarten für sie eine bedeutende Veränderung darstellt. Kinder benötigen Zeit, um sich auf neue Umgebungen und Strukturen einzustellen. Ein gut vorbereiteter Übergang kann ihnen helfen, sich sicherer und wohler zu fühlen. Durch das Einbeziehen in den Vorbereitungsprozess und das Anbieten von Unterstützung können wir ihnen helfen, sich auf die neuen Herausforderungen zu freuen, anstatt sie als belastend oder beängstigend zu empfinden.

Gemeinsam bereiten wir die Kinder durch Gespräche und Bücher auf den Übergang in den Kindergarten vor. Durch gezielte Gespräche und altersgerechte Bilderbücher, die den Kindergartenalltag thematisieren, können wir den Kindern helfen, sich auf die Veränderungen vorzubereiten und ihre Ängste oder Unsicherheiten abzubauen. Diese Vorbereitungen bieten den Kindern die Möglichkeit, sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und sich auf den kommenden Schritt einzustellen.


Wenn der Zeitpunkt für den Übergang in den Kindergarten näher rückt, plane ich, zusammen mit euch ein Abschiedsfest zu feiern. Dieses Fest soll ein besonderer Moment sein, um die gemeinsame Zeit gebührend zu würdigen und den Kindern den Übergang so angenehm wie möglich zu gestalten. 

 Zusätzlich zum Abschiedsfest werde ich jedem Kind ein individuelles Abschiedsgeschenk überreichen. Dieses persönliche Geschenk soll eine schöne Erinnerung an die Zeit in der Tagespflege darstellen und den Kindern zeigen, wie viel mir ihre Entwicklung und unser gemeinsames Abenteuer bedeutet haben.